Veranstaltung in Biel am Mittwoch 12. November in Biel
In «Die Ermutigung der Wasseramsel – eine Suite zur Trift im Berner Oberland» erzählen Köbi Gantenbein und die Kapelle Alpenglühn’ von der Schönheit und Bedeutung unberührter Berglandschaften – mit Bildern, Texten, Videos und vor allem Musik. Im Fokus steht die Trift im Berner Oberland und das dort geplante Wasserkraftwerk. Es geht also um ein aktuelles, viel diskutiertes Thema und den Zusammenhang zwischen Energiewende und Landschaftsschutz: Wie wägen wir ab zwischen Versorgungssicherheit, CO2-Reduktion sowie Landschafts- und Naturschutz?
Wo Gletscher waren, wachsen wegen des Klimawandels neue Stein-, Pflanzen-, Tier- und Wasserwelten. In «Die Ermutigung der Wasseramsel – eine Suite zur Trift im Berner Oberland» bringen Köbi Gantenbein und die Kapelle Alpenglühn’ deren Poesie vom Gebirge ins Unterland. Sie erzählen von verwegenen Hoffnungen und falschen Zumutungen, vom grossen Alpendichter Albrecht von Haller und von der zwecklosen Schönheit von Landschaft – mit Musik, Texten, Videos und Bildern. Im Zentrum steht die Trift im Berner Oberland: Hier soll ein Stausee die neu entstandene Naturschönheit zerstören. «Warum und was gescheiter zu tun ist», wissen wir nach diesem unterhaltsamen Abendprogramm.
Im Anschluss an die Suite besteht die Möglichkeit, zu fragen und zu diskutieren. Für vertiefende Gespräche bietet der anschliessende Apéro Raum.
| Organisation: | Aqua Viva |
| Ort: | Le Singe, Untergasse 21, Biel |
| Wann: | 19:00 Einlass |
| 19:30 Trift-Suite | |
| Eintritt: | Fr. 20.- regulär, Fr. 10.- Studenten Legi und Kultur-Legi, Bezahlung an der Abendkasse |

30./31. August 2025
Wir treffen uns am Samstag bei der Bergstation Triftbahn und steigen zur Hängebrücke auf. Unterwegs kommen wir an den ersten Baustellen der KWO vorbei, welche bereits jetzt und ohne, dass das juristische Verfahren abgeschlossen ist, Vorbereitungen für den Bau der Staumauer trifft. Trotz garstigem Wetter sind ausser uns einige Leute unterwegs, die wir ansprechen und über unser Anliegen informieren. Am späteren Nachmittag treffen wir uns zum Apéro in der Windegghütte. Zum Abschluss des Tages berichtet Marieke Vogt von der Organisation WET (Wildwasser Erhalten Tirol) über den Widerstand gegen den Ausbau der Wasserkraft im Kaunertal (Tirol). Wir diskutieren über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in unserem Widerstand. Priska Walss begleitet uns den ganzen Tag mit dem Alphorn.

Am Sonntag steigen wir bei strahlendem Wetter zur Hängebrücke ab. Wir wollen bei der Brücke so viele Besuchende wie möglich ansprechen und auf die geplante Zerstörung der Trift-Landschaft aufmerksam machen. Mit vielen kommen wir ins Gespräch. Die allermeisten sind interessiert, wissen nichts vom geplanten Staumauerbau (die Schweizer genauso wenig wie die Touristen aus aller Welt). Kaum jemand vor Ort kann es verstehen, dass dieses Tal für unseren Energiehunger geopfert werden soll. An der Choreographie für unseren Auftritt auf der Brücke müssen wir noch etwas feilen (Video von René Ruf). Der Tag hinterlässt gemischte Gefühle.